Kreislauf des Moores
Jeses Moorvorkommen ist in seiner Art einzigartig. Aufgrund des hohen Wasserbindungsvermögens und der thermophysikalischen Eigenschaften eignet sich unser Moor hervorragend für die Wärmetherapie. Die Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und hautglättend. Wissenschaftliche Untersuchungen des örtlichen Ludwig Boltzmann-Institutes bestätigen, was Kurgäste seit Jahrzehnten spüren. Das Bad Tatzmannsdorfer Heilmoor lindert chronische Schmerzen!
Das Heilmoor entsteht durch Verlandung von Wasserflächen. Unter Luftabschluss und Abwesenheit von Sauerstoff unterliegen die Pflanzenreste einem Umwandlungsprozess, den man Humifizierung oder Vertorfung nennt. Die dabei entstehenden Huminsäuren geben dieser Heilerde die dunkelbraune bis schwarze Farbe. Das Bad Tatzmannsdorfer Heilmoor ist ein sogenanntes Flachmoor. Es entfaltet seine Wirkung über die ausgezeichnete Wärmehaltung und über seine Inhaltsstoffe.
Die Wirkung des Heilmoores gehe von physikalischen und chemischen Faktoren aus. Insbesondere die Eigenschaft des Moores, eine hohe Temperatur über einen längeren Zeitraum konstant zu halten, sowie seine entzündungshemmenden Inhaltsstoffe machen es zu einem höchst wirksamen Heilvorkommen zur Behandlung von chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates wie Abnützungserscheinungen der Wirbelsäule und Gelenke, rheumatischen Beschwerden, nach orthopädischen Operationen und bei Osteoporose.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, das Bad Tatzmannsdorfer Heilmoor hat ein 3x besseres Wärmehaltungsvermögen als vergleichbare Heilmittel wie Fango oder Schlamm. Daher können die Mooranwendungen in Bad Tatzmannsdorf mit höheren Temperaturen durchgeführt werden, ohne eine temperaturbedingte Rötung der Haut hervorzurufen.
Täglich frisch gestochen, in der Moormühle von unerwünschten Holzstücken und Steinchen befreit, wird das Heilmoor in Rührwerken mit Thermalwasser vermengt und auf die gewünschte Konsistenz gebracht. Dieser Brei wird dann auf 46°C für die Moorpackungen bzw. 42°C für die Moorbäder erwärmt.
Für Packungen wird das Moor zu einer dickbreiigen Masse verrührt, die lokal begrenzt und zielgenau eingesetzt werden. Da eine Moorpackung die Wärme konstant und schonend an den Körper abgibt, kann diese mit einer relativ hohen Temperatur von bis zu 46°C aufgetragen werden ohne den Kreislauf zu belasten. Bei Krampfadern können die Stellen ausgespart werden bzw. haben sich kühle Moorpackungen sehr bewährt.
Das REDUCE Gesundheitsresort Bad Tatzmannsdorf sticht jährlich ca. 1.500 m³ Torf im eigenen Moor - in nachaltiger Bewirtschaftung. Nach der einmaligen Verwendung wird das gebrauchte Moor gesammelt und zu den Moorfeldern zurückgebracht. Die aufgelassenen Deiche werden aufgefüllt und verlanden sehr schnell. Dort kann das Heilmoor ausruhen, bis es in 20 Jahren der nächsten Generation wieder als Naturheilmittel zur Verfügung stehe und seine wundersame Wirkung entfalten kann.
Kurzen Augenblick
Wir bereiten den Inhalt vor...